Die zweite Welle von Microsoft Copilot-Ankündigungen Ende 2024 brachte eine bahnbrechende Funktion: den Copilot Agent Builder. Diese Funktion, die von Copilot Studio unterstützt wird, vereinfacht die Erstellung von KI-Agenten zur Automatisierung und Ausführung von Geschäftsprozessen in ihrem Namen erheblich. Es stellt eine leistungsstarke Verschmelzung der Konversationsintelligenz in Microsoft 365 Copilot mit den anpassbaren, handlungsorientierten Funktionen von Copilot Studio dar.
Damit können Ihre Teams über einfache Fragen und Antworten hinausgehen und spezialisierte KI-Assistenten erstellen, die aktiv für sie arbeiten. Aber mit dieser großen Macht kommt auch ein kritischer Bedarf an Übersicht. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Microsofts neuer Agent Builder die Erstellung von Copilot-KI-Agenten (auch bekannt als benutzerdefinierte Copiloten) vereinfacht und wie Rencore Governance die wesentlichen Leitplanken für eine effektive und sichere Verwaltung dieser leistungsstarken Tools bietet.
Stellen Sie sich den Standard-Microsoft-365-Copiloten als einen brillanten Generalisten vor, einen Assistenten, der Besprechungen zusammenfassen, E-Mails verfassen und Daten in Ihren M365-Anwendungen analysieren kann. Copilot AI-Agenten hingegen sind Spezialisten. Sie sind benutzerdefinierte, KI-gesteuerte Assistenten, die Sie für dieAusführung bestimmter, oft komplexer, mehrstufiger Geschäftsprozesse entwickeln. Sie machen die täglichen Aufgaben einfacher, konsistenter und wesentlich effizienter.
Mit der Einführung des Copilot Agent Builders ist die Erstellung dieser benutzerdefinierten Agenten nicht mehr nur Entwicklern vorbehalten. Geschäftsanwender können jetzt maßgeschneiderte Assistenten für ihre spezifischen Anforderungen erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Diese Agenten können, neben vielen anderen Dingen, entworfen werden, um:
Der entscheidende Unterschied ist der Übergang von passiver Unterstützung zu aktiver Ausführung. Diese KI-Agenten finden nicht nur Informationen. Sie führen Aufgaben aus, orchestrieren Workflows und treiben Geschäftsprozesse voran.
Die wahre Magie des Agent Builders liegt in seiner intuitiven, dialogorientierten Oberfläche. Sie ermöglicht es Anwendern aller technischen Niveaus, einen Copilot-Agenten mit nur wenigen Eingabeaufforderungen zu erstellen. Die Einstiegshürde wurde effektiv beseitigt.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Agenten entwickeln, der Ihr Außendienstteam bei Reparaturen vor Ort unterstützt. Mit Agent Builder können Sie seinen Zweck in einfacher Sprache beschreiben. Keine Codierung erforderlich. Zum Beispiel:
"Erstellen Sie einen Copiloten, der unsere Servicetechniker unterstützt. Er sollte in der Lage sein, auf unsere technische Handbuchbibliothek in SharePoint zuzugreifen, um Schritt-für-Schritt-Reparaturanweisungen bereitzustellen. Er muss eine Verbindung zu unserem Inventarsystem herstellen, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu prüfen und einen Servicebericht zu erstellen, wenn die Arbeit abgeschlossen ist."
Agent Builder wird dann automatisch Ihren Copiloten auf der Grundlage dieser Anfrage einrichten. Das sieht folgendermaßen aus:
Diese einfache Erstellung macht jedoch eine robuste Microsoft Copilot-Governance wichtiger denn je. Wenn jeder einen Agenten erstellen und mit Daten verbinden kann, müssen Sie sicherstellen, dass dies sicher und verantwortungsbewusst geschieht. Dazu später mehr.
Die organisatorischen Vorteile des Einsatzes von benutzerdefinierten Copilot-KI-Agenten sind beträchtlich und gehen weit über einfache Bequemlichkeit hinaus.
Ein Verständnis der Preise von Microsoft Copilot Studio, der Engine hinter Ihren benutzerdefinierten Agenten, ist entscheidend für die Planung Ihrer KI-Strategie und die Rechtfertigung der Investition. Microsoft bietet zwei primäre Modelle an, die jeweils für unterschiedliche Unternehmensanforderungen und Reifegrade geeignet sind. Um mehr über die grundlegenden Unterschiede zwischen Copilot für M365 und Copilot Studio zu erfahren, können Sie unseren detaillierten Vergleich lesen.
Das Copilot Studio Pay-as-you-go-Modell basiert auf dem Verbrauch, insbesondere auf der Anzahl der "Nachrichten", die Ihre Copilot-Agenten verarbeiten. Eine Nachricht ist eine Interaktionseinheit zwischen einem Benutzer und einem KI-Agenten, typischerweise eine Eingabeaufforderung und deren Antwort, obwohl komplexere Vorgänge mehrere Nachrichten benötigen können.
Was das ist: Sie erhalten eine Rechnung über 0,01 $ pro Nachricht, ohne Vorabverpflichtung. Die Nutzung wird nachverfolgt und monatlich über ein Azure-Abonnement abgerechnet. Dieses Copilot AI-Preismodell bietet Ihnen maximale Flexibilität und Kostenkontrolle. Es sind keine Nachrichtenpakete erforderlich.
Für wen es geeignet ist:
Der Hauptvorteil ist die niedrige Einstiegshürde und die finanzielle Flexibilität. Der Nachteil ist, dass die Kosten hoch und unvorhersehbar werden können, wenn ein Agent schnell angenommen wird oder eine unerwartet hohe Nutzung verzeichnet.
Microsoft bietet im Rahmen seines Copilot Studio-Preismodells auch eine Abonnementoption an: ein 25.000 Nachrichten umfassendes Paket pro Mieter und Monat, das derzeit 200 US-Dollar kostet. Dabei handelt es sich um eine Lizenz auf Mandantenebene, d. h. alle Agenten in Ihrem Unternehmen teilen sich die Kapazität.
Was das ist: Sie zahlen eine feste monatliche Gebühr für einen vorab zugewiesenen Nachrichtenpool. Wenn Sie die enthaltene Kapazität überschreiten, verlangt Microsoft, dass Sie entweder zusätzliche Nachrichtenpakete erwerben oder das Pay-as-you-go-Modell für Überschreitungen nutzen. Ungenutzte Nachrichten werden nicht auf den nächsten Monat übertragen.
Für wen es geeignet ist:
Dieses Modell eignet sich ideal für ausgereifte, skalierte KI-Implementierungen, bei denen die Nutzung konsistent und hoch ist, was es Unternehmen erleichtert, die Kosten für Copilot-KI zu prognostizieren und einzudämmen. Es verwandelt KI von einer variablen Betriebsausgabe in eine vorhersehbare, langfristige Investition.
Kriterien |
Abrechnung nach Aufwand |
Message Pack Abonnement |
Hauptmerkmale |
- $0,01 pro Nachricht - Keine Vorabkosten - Abrechnung über Azure |
- 200 $/Monat für 25.000 Nachrichten - Feste monatliche Gebühr - Mieterweiter Pool |
Am besten geeignet für |
- Pilotprojekte - Abteilungsspezifische Agenten - Unregelmäßige oder saisonale Nutzung |
- Unternehmensweite Einsätze - Konsistente Nutzung mit hohem Aufkommen |
Vorteile |
✔︎ Keine Vorabinvestitionen ✔︎ Maximale Flexibilität ✔︎ Ideal für Experimente |
✔︎ Vorhersehbare Copilot AI-Kosten ✔︎ Bessere Kostenkontrolle im großen Maßstab ✔︎ Vereinfachte Budgetierung |
Nachteile |
✘ Kosten können unerwartet in die Höhe schnellen ✘ Schwierige Prognosen ✘ Rechnungsstellung erfordert Azure |
✘ Ungenutzte Nachrichten werden nicht übertragen ✘ Weniger kosteneffizient bei geringer Nutzung |
Die einfache Erstellung benutzerdefinierter Agenten ist zwar ein enormer Vorteil für die geschäftliche Agilität, bringt aber gleichzeitig erhebliche Governance-Herausforderungen mit sich. Die Demokratisierung der KI-Entwicklung bedeutet, dass Risiken von überall im Unternehmen eingeführt werden können, oft von wohlmeinenden Mitarbeitern, die sich der Auswirkungen einfach nicht bewusst sind. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese leistungsstarken Werkzeuge verantwortungsbewusst und sicher eingesetzt werden und alle internen und externen Vorschriften eingehalten werden.
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:
Ohne zentrale Aufsicht besteht die Gefahr, dass sich die"Schatten-KI" ausbreitet. Wer erstellt die Copilot-Agenten? Halten sie sich an das Branding des Unternehmens, an rechtliche Haftungsausschlüsse und an Richtlinien zur Datenverarbeitung? Wie stellen Sie sicher, dass ein vom Marketingteam erstellter Agent nicht versehentlich gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, indem er sich mit einer nicht genehmigten Kundenliste verbindet?
Dies ist für die meisten IT-Verantwortlichen die größte Sorge. Ein KI-Agent ist nur so sicher wie die Daten, auf die er zugreifen kann. Wenn ein Mitarbeiter einen Agenten erstellt und ihn mit einer SharePoint-Website verbindet, die sensible Finanzberichte oder personenbezogene Daten enthält, hat er möglicherweise unwissentlich eine neue Angriffsfläche für eine Datenverletzung geschaffen. Der Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff über diese neuen KI-Schnittstellen ist entscheidend.
Wie können Sie ein vollständiges Inventar aller benutzerdefinierten Agenten im gesamten Unternehmen führen? Was passiert, wenn der Ersteller eines wichtigen Agenten das Unternehmen verlässt? Dies führt zu verwaisten Agenten, die nicht verwaltet und nicht gepatcht werden und ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen. Die unkontrollierte Erstellung von Agenten führt zu einem Wildwuchs, der es unmöglich macht, Kosten zu verwalten, Redundanzen zu erkennen oder die Qualität sicherzustellen. Das Risiko, dass KI-Agenten außerhalb der standardmäßigen IT-Kontrollen eingesetzt werden, erhöht die Komplexität für entwicklerzentrierte Teams zusätzlich.
Wir bei Rencore sind der Meinung, dass Governance ein Ermöglicher und kein Blocker sein sollte. Sie sollte Ihnen das Vertrauen geben, Innovationen auf sichere Weise zu nutzen. Wir haben unsere Copilot Studio Governance-Lösung auf den Markt gebracht, um den realen Marktanforderungen gerecht zu werden und Unternehmen in jeder Phase ihrer individuellen KI-Reise zu unterstützen. Im Folgenden erfahren Sie, wie unsere Lösung dabei hilft, die wichtigsten Herausforderungen bei der Verwaltung von benutzerdefinierten Copilot-KI-Agenten im großen Maßstab zu bewältigen - sicher, effizient und mit voller Compliance.
Der erste Schritt zur Kontrolle ist vollständige Transparenz. Rencore Governance bietet eine einzige Glasscheibe mit detaillierten Einblicken in die Nutzung von Copilot Studio, der Leistung hinter dem Agent Builder. Unsere Dashboards ermöglichen Ihnen die Überwachung:
Diese 360°-Transparenz ist die Grundlage für die Aufrechterhaltung der Sicherheit, die Gewährleistung der Compliance und das Verständnis des wahren Umfangs der KI-Einführung in Ihrem Unternehmen.
Transparenz ist wichtig, aber erst die Automatisierung macht die Governance skalierbar. Die leistungsstarke Richtlinien-Engine von Rencore verfügt über vorgefertigte Richtlinien, die speziell für die mit benutzerdefinierten Agenten verbundenen Risiken entwickelt wurden. Diese Richtlinien scannen Ihre Umgebung kontinuierlich auf potenzielle Probleme, wie z. B.:
Indem Sie die Durchsetzung dieser Regeln automatisieren, können Sie sicherstellen, dass sensible Informationen geschützt werden, während Ihre Teams KI effektiv nutzen und mit Zuversicht innovieren können.
Effektive Governance geht über das bloße Auffinden von Problemen hinaus. Sie hilft Ihnen, den gesamten Lebenszyklus Ihrer KI-Assets effizient zu verwalten.
Lebenszyklus-Management von benutzerdefinierten Copilot-Agenten
Mit Rencore Governance können Unternehmen das Lebenszyklusmanagement ihrer benutzerdefinierten Agenten automatisieren. Unsere Richtlinien können veraltete oder verwaiste Agenten identifizieren, z. B. einen Agenten, der seit 90 Tagen nicht mehr verwendet wurde oder dessen Besitzer nicht mehr im Unternehmen tätig ist. Sie können dann automatische Workflows auslösen, um einen Manager zur Überprüfung zu benachrichtigen, den Agenten zu archivieren oder zu löschen.
Durch die Automatisierung von Governance-Prozessen hilft Rencore Unternehmen, menschliche Fehler zu minimieren und einen konsistenten Stand der Compliance aufrechtzuerhalten. Wenn unsere Plattform beispielsweise einen Agenten entdeckt, der gegen eine Richtlinie verstößt (z. B. weil er öffentlich zugänglich gemacht wurde), kann sie mehr tun als nur eine Warnung zu senden. Sie kann automatisch einen Abhilfeworkflow auslösen:
Dieser Automatisierungsgrad stellt sicher, dass unerwünschte Risiken schnell und korrekt behoben werden und hilft Ihnen, Audit-Readiness und eine sicherere KI-Position zu erreichen.
Die Kombination von Microsofts Agent Builder für die Erstellung benutzerdefinierter Copilot-KI-Agenten und Rencore Governance für deren Verwaltung schafft eine einzigartig leistungsstarke Lösung. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Produktivitätsgewinne durch maßgeschneiderte KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig eine robuste Compliance und Sicherheit zu gewährleisten. Indem Sie Ihre Anwender in die Lage versetzen, maßgeschneiderte KI-Tools innerhalb eines Rahmens starker, automatisierter Governance zu erstellen, können Sie das volle Potenzial dieser transformativen Tools ausschöpfen, ohne inakzeptable Risiken einzugehen.
Für jedes Unternehmen, das die Einführung von benutzerdefinierten KI-Agenten in Erwägung zieht, ist die Erkundung einer speziellen Governance-Lösung wie Rencore Governance nicht nur eine Best Practice. Es ist ein wesentlicher Schritt, um eine effektive, sichere und kosteneffiziente Verwaltung zu gewährleisten.
Untersuchen Sie, wie Sie den Lebenszyklus, das Risiko und die Kosten von benutzerdefinierten Kopiloten in Ihrem Unternehmen verwalten können?
Unsere Copilot Studio Governance-Lösung ist jetzt verfügbar und bereit, Ihnen zu helfen, die Kontrolle zu gewinnen, ohne die Innovation zu bremsen. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst anfangen oder die Einführung skalieren wollen, würden wir Ihnen gerne zeigen, wie sie in der Praxis funktioniert und wie andere Unternehmen sie heute nutzen.