Blog

Warum KI-Governance jetzt wichtig ist: Verwandeln Sie Risiken in Ihren strategischen Vorteil

9 min read
Hero_banner_Why AI governance matters now
9 min read

Generative KI ist nicht länger ein futuristisches Konzept. Sie ist in den Unternehmen tägliche Realität. Tools wie Microsoft Copilot werden in rasendem Tempo eingeführt und versprechen eine Revolution in Sachen Produktivität und Innovation. Dieser Aufschwung führt zu einer neuen Dynamik für IT-Leiter, digitale Innovatoren und Compliance-Teams: Der Druck, Innovationen voranzutreiben, ist immens, aber die Notwendigkeit, die Kontrolle zu behalten, ist hat oberste Priorität.

Dies ist das zentrale Paradoxon des modernen Unternehmens. Sie befinden sich in einem Wettlauf um die Nutzung von KI, aber dieser Wettlauf findet auf einer Strecke statt, die noch im Bau ist. Innovation war schon immer schneller als die Kontrollmechanismen. Vor allem beim Thema KI ist das aber nicht nur eine technische Herausforderung. Es ist eine strategische Herausforderung, die eine entscheidende Frage aufwirft: Warum ist KI Governance nicht nur relevant, sondern eine der wichtigsten Prioritäten, die Ihr Unternehmen nicht länger aufschieben kann?

Was ist KI Governance?

KI Governance ist der strategische Rahmen aus Richtlinien, Prozessen, Rollen und Tools, den Ihr Unternehmen zur Steuerung, Verwaltung und Kontrolle seiner KI-Technologien verwendet. Betrachten Sie es als das Flugsicherungssystem für Ihre KI-Initiativen. Es stellt sicher, dass jedes KI-gestützte Tool und das zugrundeliegende KI-Modell, von Copilot bis zu benutzerdefinierten Agenten, sicher, effizient und im Einklang mit Ihren Geschäftszielen arbeitet.

Screen7

Es ist wichtig, sie von verwandten Konzepten zu unterscheiden:

  • KI-Ethik: Die moralischen Grundsätze und Werte, die die Entwicklung und Nutzung von KI leiten. Governance setzt Ethik um.
  • KI-Compliance: Die Einhaltung bestimmter Gesetze und Vorschriften (wie des EU AI Act). Governance ist der Rahmen, der eine kontinuierliche Einhaltung ermöglicht.
  • KI-Risikomanagement: Identifiziert und vermindert potenzielle KI-bezogener Bedrohungen. Governance ist das proaktive System für das Management dieser Risiken in großem Maßstab.

Kurz gesagt: Verantwortungsvolle KI Governance ist die operative Grundlage, die abstrakte Grundsätze und Regeln in konkrete, durchsetzbare Maßnahmen umsetzt.

Warum ist KI Governance gerade jetzt so wichtig?

Es gibt einen berühmten Grundsatz, der als Amaras Gesetz bekannt ist und perfekt auf KI zutrifft:

"Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen."

Viele lassen sich vom kurzfristigen Hype anstecken, aber die Führungskräfte, die langfristig erfolgreich sein werden, bauen heute bereits eine solide, verantwortungsvolle Grundlage für die Zukunft.

Eine kürzlich durchgeführte Gartner-Studie zeigt die harte Realität auf: Obwohl die meisten Unternehmen das Potenzial von KI erkennen, halten sich erstaunliche 71 % mit der Umsetzung ihrer KI-Strategie zurück, weil sie große Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Governance haben.

Ihr Unternehmen befindet sich wahrscheinlich in einer ähnlichen Situation. Der Wunsch nach Innovation ist da, aber die Angst vor dem Unbekannten ist eine mächtige Bremse. KI prägt eine neue Ära der modernen Arbeit, und Governance ist der Schlüssel, um diesen Wandel vertrauensvoll und sicher anzugehen.

Die Bedeutung von KI Governance wird durch drei Schlüsselfaktoren bestimmt:

  1. Schnelle, unstrukturierte Einführung: KI wird nicht einfach Top-Down eingeführt. Mitarbeiter nutzen sie, Entwickler arbeiten mit ihr, und Geschäftseinheiten beschaffen sie, oft ohne zentrale Aufsicht.
  2. Entstehende Risiken: KI-Systeme können veraltete oder irreführende Informationen liefern, die zu Fehlentscheidungen führen. Gleichzeitig erhöht der unkontrollierte Einsatz das Risiko von Datenlecks und ausufernden Kosten durch nicht genehmigte "Schattenagenten".
  3. Steigender Regulierungsdruck: Der EU AI Act schafft einen globalen Präzedenzfall, die Regulierungsbehörden im Vereinigten Königreich und in den USA folgen diesem Beispiel. Der Nachweis der Compliance ist kein zukünftiges Problem, es ist eine Anforderung der Gegenwart.

Die Quintessenz ist: KI ist nur so intelligent, sicher und effektiv wie der Governance-Rahmen, der sie umgibt.

Die Hauptrisiken unkontrollierter KI

Ohne einen angemessenen KI Governance-Rahmen kann selbst eine gut gemeinte KI-Einführung Ihr Unternehmen erheblichen Gefahren aussetzen. Dies sind die aktiven Risiken, denen Unternehmen heute ausgesetzt sind.

1. Gefährdung sensibler Daten

Ein Mitarbeiter bittet Copilot, die wichtigsten Ergebnisse der letzten Projektbesprechungen zusammenzufassen. Die KI versucht, hilfreich zu sein, und zieht Daten aus einem vertraulichen M&A-Planungsdokument. Dadurch werden sensible Informationen preisgegeben, auf die der Benutzer nicht durch eine einfache Abfrage hätte zugreifen können.

2. KI-generierte Fehlinformationen

Ein KI-Assistent verweist auf veraltete interne Unterlagen oder Dubletten. Infolgedessen liefert er dem Vertriebsteam falsche Preise oder Produktspezifikationen. Diese "Informationshalluzination" ist im schlimmsten Fall Geschäftsschädigend und beschädigt das Kundenvertrauen.

3. Compliance-Verstöße und Geldstrafen

Ein benutzerdefinierter KI-Agent, der auf Power Platform aufbaut, klassifiziert automatisch Kundendaten. Aufgrund eines Fehlers in seiner Logik klassifiziert er personenbezogene Daten falsch. Dies verstößt gegen die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und setzt das Unternehmen dem Risiko erheblicher Geldstrafen und Reputationsschäden aus.

4. KI-gesteuerte Zugriffs- und Berechtigungseskalation

Ein schlecht konfigurierter KI-Bot, der den Benutzersupport automatisieren soll, gewährt einem Mitarbeiter unbeabsichtigt administrative Rechte für eine wichtige SharePoint-Website. Das Ergebnis ist eine massive Sicherheitslücke.

5. Unkontrollierte Ausweitung der Schatten-IT

Innovationsfreudige Abteilungen abonnieren KI-Tools von Drittanbietern oder erstellen ihre eigenen Agenten mit Copilot Studio, ohne dass die IT-Abteilung davon weiß. Diese "Schatten-KI" führt zu Datenverlusten, unvorhersehbaren nutzungsabhängigen Kosten und einer ausufernden, unüberschaubaren Technologielandschaft.

Jedes dieser Szenarien verdeutlicht eine einfache Wahrheit: Automatisierung ohne Aufsicht ist eine Belastung. Sie brauchen klare Grenzen und eine kontinuierliche Überwachung, um das Potenzial von KI in einen zuverlässigen Vermögenswert zu verwandeln.

Wie effektive KI Governance in der Praxis aussieht

Wirksame Governance ermöglicht es Ihnen, statt reaktiv und konservativ, künftig proaktiv und liberaler zu agieren. Es geht nicht darum, "nein" zu KI zu sagen. Es geht darum, die Voraussetzungen zu schaffen, um getrost "Ja" sagen zu können. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten KI-Lebenszyklus abdeckt. Während Governance die Grundlage bildet, sorgt die Einhaltung neuer Vorschriften für die Erfüllung rechtlicher Standards.

In einer Microsoft-Umgebung bedeutet das, Sichtbarkeit und Kontrolle über Dienste wie Copilot, Power Platform, Azure OpenAI und ihre unzähliger Konnektoren zu haben.

Im Folgenden erfahren Sie, was IT- und Compliance-Teams überwachen und verwalten sollten:

  • Lebenszyklus-Kontrolle: Automatisieren Sie das Provisioning und De-Provisioning von KI-Tools und Lizenzen auf der Grundlage von Benutzerrollen und -anforderungen.
  • Automatisierung von Richtlinien: Definieren Sie zentral Richtlinien für den Umgang mit Daten, die gemeinsame Nutzung und die Verwendung bestimmter KI-Funktionen und setzen Sie diese automatisch durch.
  • Zugriffssteuerung: Überprüfen und zertifizieren Sie regelmäßig, wer Zugriff auf welche KI-Funktionen hat und auf welche Daten sie zugreifen können.
  • Erkennung von Schattenagenten: Scannen Sie kontinuierlich nach nicht genehmigten KI-Agenten, Bots und Konnektoren in Ihrem Unternehmen und identifizieren Sie diese.
  • Datenhygiene: Stärken Sie Ihre Data Governance, indem Sie veraltete, verwaiste oder doppelte Daten identifizieren und kennzeichnen, um zu verhindern, dass diese von der KI aufgedeckt werden und zu ungenauen Ergebnissen führen.

Um dies zu erreichen, benötigen Sie ein klares Rahmenwerk, um Copilot-Governance für verantwortungsvolle KI und andere Dienstezu etablieren.

Ein schrittweiser Ansatz zur Implementierung von KI-Governance

Um loszulegen, muss man nicht gleich den Ozean zum Kochen bringen. Ein pragmatischer, schrittweiser Ansatz legt den Grundstein für eine robuste KI-Governance, die Ihnen hilft, eine Dynamik zu entwickeln und schnell einen Nutzen zu demonstrieren.

Screen6

Schritt 1: Entdecken und inventarisieren

Man kann nicht regeln, was man nicht sehen kann. Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme aller KI- und KI-bezogenen Aktivitäten in Ihrer Umgebung zu erstellen. Dazu gehören alle Copilot-Nutzungen, Power Platform-Konnektoren, benutzerdefinierte Agenten und Azure KI-Dienste.

Schritt 2: Definieren und Durchsetzen von Richtlinien

Legen Sie auf der Grundlage Ihrer Bestandsaufnahme klare, praktische Richtlinien fest. Wer kann benutzerdefinierte KI-Agenten erstellen? Auf welche Datenquellen kann Copilot zugreifen? Welche Konnektoren von Drittanbietern sind zugelassen? Automatisieren Sie die Durchsetzung dieser Regeln, um sicherzustellen, dass sie konsequent befolgt werden.

Schritt 3: Zentralisierung und Analyse der Erkenntnisse

Konsolidieren Sie alle Governance-bezogenen Daten in einem zentralisierten Dashboard. So können Sie Nutzungsmuster überwachen, Kosten verfolgen, Anomalien erkennen und Compliance-Berichte erstellen, ohne zwischen verschiedenen Verwaltungszentren hin- und herspringen zu müssen.

Schritt 4: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

KI-Governance ist kein einmaliges Projekt: Richten Sie eine laufende Überwachung und Alarmierung ein, um neue Risiken, Richtlinienverstöße und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Die KI-Landschaft entwickelt sich weiter, und Ihre Governance-Strategie muss sich mit ihr weiterentwickeln.

Wie Rencore eine sichere, skalierbare KI-Einführung ermöglicht

Die KI-Governance in der weitläufigen Microsoft-Cloud manuell anzugehen, ist eine unmögliche Aufgabe. Die Komplexität ist zu hoch, die Risiken sind zu dynamisch und die nativen Tools sind zu fragmentiert.

An dieser Stelle bietet Rencore eine zentralisierte Kommandozentrale für Ihr gesamtes KI-Ökosystem. Wir versetzen Sie in die Lage, die 71 % der Unternehmen, die durch Risiken gelähmt sind, hinter sich zu lassen und Ihre KI-Initiativen selbstbewusst zu skalieren.

AI Governance Dashboard Pre-Preview Gif

Mit Rencore können Sie:

  • Berichte, Überwachung und Durchsetzung von einer zentralen Plattform aus: Verschaffen Sie sich vollständige Transparenz und Kontrolle über Microsoft Copilot, Power Platform und andere KI-Dienste. Automatisieren Sie Richtlinien für alles von der Lizenzverwaltung bis zum Datenzugriff.
  • Erzielen Sie erhebliche Kosteneinsparungen: Optimieren Sie Ihre Investitionen, indem Sie ungenutzte Copilot-Lizenzen identifizieren und teure Pay-as-you-go-Tarife für benutzerdefinierte Agenten überwachen. Kontrollieren Sie außerdem die Nutzung von Konnektoren, um ausufernde Kosten zu vermeiden.
  • Verbessern Sie Ihre Sicherheit und Compliance: Identifizieren und beheben Sie proaktiv Risiken wie Schattenagenten, übermäßig exponierte Daten und Richtlinienverstöße. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie die Vorschriften einhalten und die Sicherheit von vornherein gewährleistet ist.

Lassen Sie nicht zu, dass Governance die Hürde ist, die Sie zurückhält. Machen Sie sie zur Grundlage für Ihren Erfolg. Sehen Sie Rencore's Microsoft Copilot Governance in Aktion und buchen Sie noch heute eine persönliche Demo.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was ist KI-Governance, und warum ist sie wichtig?

A: KI-Governance ist ein strategischer Rahmen aus Regeln, Richtlinien und Tools, der dazu dient, die KI-Technologien eines Unternehmens verantwortungsvoll zu verwalten. Sie ist jetzt von entscheidender Bedeutung, da die schnelle, oft unkontrollierte Einführung von KI-Tools wie Microsoft Copilot erhebliche Risiken in Bezug auf Datensicherheit, Compliance und Kosten mit sich bringt. Effektive Governance verwandelt diese Risiken in einen überschaubaren, strategischen Vorteil, der sichere und skalierbare Innovationen ermöglicht.

F: Was sind die größten Risiken, wenn keine KI-Governance vorhanden ist?

A: Zu den größten Risiken gehören die Offenlegung sensibler Daten durch KI-Abfragen und Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage von KI-generierten Fehlinformationen. Außerdem drohen Unternehmen schwerwiegende Compliance-Verstöße, wie etwa Verstöße gegen die GDPR. Darüber hinaus kann eine unkontrollierte Ausbreitung von "Schatten-KI" zu Datenlecks, ausufernden Kosten und Sicherheitslücken führen, die durch KI-Bots verursacht werden, die unbeabsichtigt die Benutzerrechte ausweiten.

F: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der modernen Governance?

A: KI selbst wird zu einem Werkzeug für moderne Governance. Sie kann zur Überwachung komplexer Systeme, zur Erkennung von Anomalien im Nutzerverhalten, zur Automatisierung von Compliance-Prüfungen und zur Identifizierung von Risiken in einem Umfang und mit einer Geschwindigkeit eingesetzt werden, die Menschen nicht leisten können. Damit KI in der Unternehmensführung eingesetzt werden kann, muss die KI selbst jedoch zunächst geregelt werden.

F: Welche Vorschriften machen KI-Governance in Europa zu einer Priorität?

A: Die wichtigste Vorschrift ist das EU-KI-Gesetz, das einen risikobasierten Rahmen für KI-Systeme festlegt und strenge Anforderungen an risikoreiche Anwendungen stellt. Darüber hinaus ist die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) nach wie vor von großer Bedeutung, da KI-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, den Grundsätzen des Datenschutzes durch Design und durch Voreinstellungen entsprechen müssen. Ein starkes KI-Governance-Programm ist unerlässlich, um die Einhaltung beider Prinzipien nachzuweisen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, laden Sie unser Whitepaper über die Regulierung von KI herunter.