Die Einführung von Microsoft 365 Copilot ohne Vorbereitung ist wie der Beginn eines Fußballspiels, ohne das Feld zu markieren, die Regeln festzulegen und ein faires Spiel zu gewährleisten. Das Ergebnis sind Verwirrung, Chaos und unnötige Risiken. Um das volle Potenzial von Copilot zu erschließen, benötigen Unternehmen klare Richtlinien, sichere Grenzen und eine solide KI-Governance-Strategie.
Dieser Copilot-Implementierungsleitfaden führt Sie durch acht wesentliche Microsoft Copilot-Governance-Best-Practices, die Ihnen helfen, sensible Daten zu schützen, Fehlinformationen zu vermeiden, Lizenzkosten zu kontrollieren und die Grundlagen für eine sichere, produktive KI-Einführung zu schaffen.
1. Definieren Sie klare Governance-Richtlinien
Bevor ein einziger Benutzer eine Copilot-Lizenz erhält, müssen Sie die Regeln für die Nutzung festlegen. Eine klare Governance-Richtlinie ist das Grundlagendokument für Ihre gesamte KI-Strategie. Sie legt die Erwartungen fest, definiert Grenzen und schafft einen Rahmen für die Rechenschaftspflicht, um eine solide Governance in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Das Ziel ist nicht, die Nutzung einzuschränken, sondern die Benutzer zu befähigen, Copilot effektiv, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.
Formalisieren Sie Regeln
Ihre KI-Governance-Richtlinie sollte ein formales, zugängliches Dokument sein, das die wichtigsten Fragen beantwortet:
- Akzeptable Nutzung: Welche Anwendungsfälle sind für Copilot in Ihrem Unternehmen zulässig? Legen Sie fest, welche Aufgaben oder Abteilungen es aktiv nutzen sollten und wo Einschränkungen gelten.
- Umgang mit Daten: Wie sollten Mitarbeiter Copilot verwenden, wenn sie mit sensiblen, vertraulichen oder PII (Personally Identifiable Information) arbeiten? Definieren Sie klare Protokolle für die Interaktion mit regulierten Daten.
- Geistiges Eigentum (IP): Wer ist der Eigentümer der mit Copilot erstellten Inhalte? Stellen Sie klar, dass das geistige Eigentum des Unternehmens, das mit oder durch Copilot generiert wird, Eigentum der Organisation bleibt. Legen Sie Richtlinien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und geschützten Informationen fest.
- Überprüfung und Verantwortlichkeit: Wer ist für die Sicherstellung der Genauigkeit und Qualität von KI-generierten Inhalten verantwortlich? Copilot ist ein Assistent, kein unfehlbarer Experte. Legen Sie fest, dass die Benutzer die endgültige Ausgabe überprüfen, bearbeiten und die Verantwortung dafür übernehmen müssen.
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist für die KI-Governance-Strategie zuständig? Bestimmen Sie ein Komitee oder Personen aus der IT, der Rechtsabteilung, der Compliance-Abteilung und den Geschäftsbereichen, die die Erstellung, Durchsetzung und Weiterentwicklung von Richtlinien überwachen.
Führen Sie Prüfpfade ein
Eine Richtlinie ist nur dann wirksam, wenn Sie ihre Einhaltung überwachen können. Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Sicherheitsuntersuchungen durchzuführen, müssen Sie umfassende Prüfprotokolle der Copilot-Aktivitäten führen. Dies ist ein Eckpfeiler der Microsoft Copilot-Sicherheit. Das bedeutet Nachverfolgung:
- Benutzeraktivitäten: Wer verwendet Copilot, welche Anwendungen werden verwendet und welche Arten von Aufforderungen werden übermittelt? Überwachen Sie diese Muster, um die Nutzung zu verstehen und ungewöhnliches Verhalten zu erkennen.
- Datenzugriff: Welche Informationen werden von Copilot abgerufen, um Antworten zu generieren? Verfolgen Sie dies sorgfältig, um Prüfungen der Datensicherheit und des Datenschutzes zu unterstützen, die Einhaltung von Vorschriften zu stärken und Risiken zu verringern.
- Verstöße gegen Richtlinien: Welche Aktivitäten deuten auf einen Verstoß gegen Ihre Unternehmensrichtlinien hin, z. B. Versuche, auf Daten außerhalb der genehmigten Berechtigungen zuzugreifen? Implementieren Sie Überwachungssysteme, die Administratoren in Echtzeit warnen.
Vollständige Rückverfolgbarkeit ist nicht verhandelbar für Organisationen, die eine GDPR-konforme Kontrolle und eine Anpassung an neue Vorschriften wie dasEU-KI-Gesetz anstreben.
2. Daten sichern und klassifizieren
Microsoft 365 Copilot arbeitet innerhalb der eindeutigen "Datengrenze" Ihres Unternehmens, was bedeutet, dass es nur auf Informationen zugreift, für die ein bestimmter Benutzer bereits eine Berechtigung hat. Dies ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, hat aber eine tiefgreifende Auswirkung: Wenn Ihre Datenlandschaft ein Chaos ist, wird Copilot dieses Chaos verstärken und die Datenintegrität gefährden.
Der Grundsatz "Garbage in, garbage out" war noch nie so wichtig wie heute. Die Antworten von Microsoft Copilot sind nur so genau und zuverlässig wie die Inhalte, auf die er zugreifen kann. Wenn Ihre SharePoint-Websites und OneDrive-Konten mit veralteten, unwichtigen oder verwaisten Dateien vollgestopft sind, schaffen Sie zwei große Risiken:
- Fehlinformationen: Copilot kann veraltete Richtlinien, falsche Projektdaten oder widersprüchliche Informationen aus doppelten Dokumenten anzeigen, was zu schlechten Entscheidungen führt.
- Unbeabsichtigte Entdeckung von Informationen: Benutzer könnten auf sensible Dateien stoßen, die zwar technisch zugänglich sind, aber in nicht verwalteten Websitesammlungen vergraben waren.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie Ihre Daten vor der Bereitstellung von Microsoft 365 Copilot sichern und klassifizieren.
Entrümpeln Sie Ihren Tenant
Entfernen Sie ROT-Inhalte (Redundant, Obsolete, Trivial), die Ihre SharePoint- und OneDrive-Umgebungen verunreinigen. Veraltete oder doppelte Dokumente können dazu führen, dass Copilot widersprüchliche oder falsche Informationen anzeigt, was zu Fehlinformationen führt.
Verwalten des Lebenszyklus von Inhalten
Automatisieren Sie Richtlinien zum Archivieren oder Löschen veralteter Websites, Teams und Dateien. Ohne die Verwaltung desLebenszyklus von Daten ( ) kann Copilot versteckte, aber immer noch zugängliche Inhalte aufdecken, die die Benutzer nie finden sollten, was die Risiken der Einhaltung von Vorschriften erhöht.
Sensibilitätskennzeichnungen anwenden
Verwenden Sie Microsoft Purview Information Protection, um Daten mit Sensibilitätskennzeichnungen wie Öffentlich, Intern, Vertraulich oder Streng Vertraulich zu klassifizieren. Copilot respektiert diese Kennzeichnungen und hilft so, die unbeabsichtigte Entdeckung oder den Missbrauch von sensiblen Unternehmensdaten zu verhindern.
3. Verwalten Sie Zugriff und Berechtigungen
Da Copilot bestehende Benutzerberechtigungen übernimmt, ist Ihr Zugriffsverwaltungsmodell jetzt wichtiger denn je. Ein allzu freizügiger Zugriff, ein häufiges Problem in ausgedehnten Microsoft 365-Mietverhältnissen, ist eine tickende Zeitbombe. Mit Copilot ist es für einen Benutzer ein Leichtes, alle Daten abzufragen, auf die er zugreifen kann, und dabei möglicherweise sensible Informationen aus alten Projekten oder Teams preiszugeben, an denen er nicht mehr beteiligt sein sollte.
Ein solider Ansatz für die Verwaltung von Berechtigungen ist von zentraler Bedeutung für die Datenverwaltung in Microsoft Copilot. Sie müssen das Prinzip der geringsten Privilegien durchsetzen: Benutzer sollten nur auf die Informationen zugreifen können, die für die Ausführung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlich sind.
Zugriff überprüfen
Manuelle Zugriffsüberprüfungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Um effektiv zu skalieren, benötigen Sie ein automatisiertes Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung des Benutzerzugriffs.
- Automatisieren Sie die Zertifizierung: Implementieren Sie Tools, die automatisch regelmäßige Zugriffsüberprüfungen auslösen und Dateneigentümer oder Manager bitten, zu bestätigen, dass die Berechtigungen ihrer Teammitglieder noch angemessen sind.
- Delegieren Sie die Verantwortung: Ermöglichen Sie es den Geschäftsanwendern, ihre eigenen Zugriffsüberprüfungen über benutzerfreundliche Schnittstellen zu verwalten, um die IT-Abteilung zu entlasten und die Verantwortlichkeit zu erhöhen.
Offboarding und Rollenänderungen überwachen
Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt oder seine Rolle ändert, müssen seine Zugriffsrechte sofort aktualisiert werden. Ein verbleibendes Konto stellt eine erhebliche Sicherheitslücke dar. Ebenso sollte ein Mitarbeiter, der von der Finanzabteilung ins Marketing wechselt, keinen Zugriff auf sensible Finanzberichte behalten.
Die Automatisierung dieser Deprovisionierungs- und Änderungsprozesse ist von entscheidender Bedeutung. Integrieren Sie Ihre Governance-Lösung in Ihr HR-System, um sicherzustellen, dass die Zugriffsrechte in Echtzeit auf der Grundlage des Beschäftigungsstatus und der Rolle angepasst werden, um Ihre Daten zu schützen und die allgemeine Sicherheitslage von Microsoft Copilot zu verbessern.
Beheben Sie fehlerhafte oder falsch konfigurierte Berechtigungen
Selbst bei strengen Zugriffskontrollrichtlinien können Berechtigungen in Microsoft 365 im Laufe der Zeit aufgrund von Rollenänderungen, Gruppenverschachtelungen oder veralteten Konfigurationen fehlerhaft sein. Diese Fehlkonfigurationen schaffen blinde Flecken und Sicherheitslücken. Implementieren Sie als Teil Ihres Copilot-Governance-Programms Tools und Workflows, um fehlerhafte Berechtigungen zu erkennen und zu reparieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Copilot-Abfragen niemals Daten durch versehentliche Überfremdung oder Zugriff durch nicht autorisierte Benutzer preisgeben.
4. Kosten und Lizenzen kontrollieren
Eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz stellt eine erhebliche finanzielle Verpflichtung dar. Um diese Ausgaben zu rechtfertigen, müssen Sie sicherstellen, dass das Tool nicht nur genutzt wird, sondern auch einen greifbaren Wert liefert. Ohne eine klare Strategie für die Verwaltung von Lizenzen und die Verfolgung des ROI riskieren Sie, einen erheblichen Betrag für "Regalware" auszugeben und Gelegenheiten zu verpassen, sich an diePreisstrategien von Microsoft Copilot anzupassen.
Einführung in Phasen
Beginnen Sie mit einem Pilotprogramm für eine bestimmte Gruppe von Benutzern oder eine Abteilung. Auf diese Weise können Sie Feedback einholen, die ersten Auswirkungen messen und einen Business Case erstellen, bevor Sie die Lösung in vollem Umfang einführen.
Überwachen Sie Nutzung und Akzeptanz
Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen, um zu verstehen, wie Copilot genutzt wird. Welche Benutzer sind am aktivsten? In welchen Anwendungen findet die meiste Copilot-Aktivität statt (Teams, Outlook, Word)? Diese Daten sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Champions und Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Schulungen erforderlich sein könnten.
Optimieren Sie die Lizenzzuweisung
Überwachen Sie fortlaufend die Lizenzvergabe. Wenn Benutzer, die an der ursprünglichen Einführung beteiligt waren, Copilot nicht aktiv nutzen, fordern Sie diese Lizenzen zurück und weisen Sie sie denjenigen zu, die sie nutzen werden. Implementieren Sie Chargeback-Modelle, um die Kosten den Geschäftsbereichen zuzuweisen, die von der Technologie profitieren. Auf diese Weise bleibt die Einführung von Copilot sowohl nachvollziehbar als auch finanziell nachhaltig.
5. Schulung und Pflege der Kultur
Technologie allein kann keinen Erfolg garantieren. Ihre Mitarbeiter sind die wichtigste Komponente Ihrer Copilot-Strategie. Ein kultureller Wandel hin zu einer verantwortungsvollen KI-Nutzung, unterstützt durch umfassende Schulungen, ist eine der wichtigsten Microsoft Copilot Best Practices.
Aufbau einer auf Governance ausgerichteten Kultur
Governance sollte nicht als eine Reihe restriktiver, von der IT auferlegter Regeln betrachtet werden. Sie muss eine gemeinsame Verantwortung sein, eine kollektive Verpflichtung, Technologie sinnvoll und sicher zu nutzen.
- Vermitteln Sie das "Warum": Erklären Sie den Mitarbeitern, warum es Governance-Richtlinien gibt: um das Unternehmen, seine Daten und seine Kunden zu schützen. Betrachten Sie sie als Ermöglicher von sicheren Innovationen, nicht als Hindernis.
- Setzen Sie KI-Befürworter ein: Ermitteln Sie ein Netzwerk von KI-Befürwortern in verschiedenen Abteilungen und stärken Sie es. Diese Enthusiasten können sich gegenseitig unterstützen, Erfolgsgeschichten austauschen und bewährte Verfahren von Grund auf fördern.
Schulung der Nutzer
Eine wirksame Schulung geht über eine einfache "How-to"-Demo hinaus. Sie muss den Benutzern die Fähigkeiten und das Bewusstsein vermitteln, Copilot als verantwortungsvollen digitalen Partner zu nutzen. Ihr Schulungsprogramm sollte Folgendes umfassen:
- Eingabeaufforderungstechnik: Bringen Sie den Anwendern bei, wie sie klare, spezifische und kontextbezogene Eingabeaufforderungen schreiben können, um die bestmöglichen Ergebnisse mit Copilot zu erzielen.
- Kritische Bewertung: Bringen Sie den Anwendern bei, die von der KI generierten Inhalte kritisch zu bewerten und zu überprüfen. Sie müssen die Grenzen von Copilot und ihre letztendliche Verantwortung für das Endergebnis verstehen.
- Richtlinien und Ethik: Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer die KI-Richtlinien Ihres Unternehmens, die Regeln für den Umgang mit Daten und die ethischen Überlegungen beim Einsatz generativer KI versteht.
Eine gut informierte und geschulte Belegschaft ist Ihre erste und beste Verteidigungslinie gegen KI-Missbrauch und eine Triebfeder für den langfristigenGeschäftserfolg .
Ermöglichen Sie Self-Service-Governance
Governance funktioniert am besten, wenn die Endbenutzer aktiv daran beteiligt sind. Durch die Bereitstellung von Governance-Tools direkt in Microsoft Teams können Mitarbeiter Zugriff, Berechtigungen und Lebenszyklusaufgaben in den Apps, die sie täglich nutzen, überprüfen. So können Endbenutzer beispielsweise überprüfen, ob die richtigen Personen noch Zugriff auf eine SharePoint-Site haben, oder die Aufhebung der Bereitstellung von ungenutzten Teams anfordern. Dies reduziert den IT-Aufwand und stärkt die Verantwortlichkeit im gesamten Unternehmen.
6. Automatisieren Sie Governance-Workflows
Wenn die Nutzung von Microsoft 365 und Copilot zunimmt, wird manuelle Governance unmöglich. Sie können sich nicht auf Tabellenkalkulationen und IT-Tickets verlassen, um Tausende von Benutzern, Millionen von Dokumenten und unzählige KI-Interaktionen zu verwalten. Die einzige Möglichkeit für eine umfassende Governance besteht in der automatisierten Datenverwaltung und Richtliniendurchsetzung. Die Automatisierung verwandelt Governance von einer reaktiven, lästigen Aufgabe in einen proaktiven, kontinuierlichen Prozess, der im Hintergrund abläuft.
Richtlinien automatisch durchsetzen
Erkennen und beheben Sie Richtlinienverstöße in Echtzeit, indem Sie z. B. die externe Freigabe eines neu als "vertraulich" eingestuften Dokuments blockieren. Die Automatisierung stellt sicher, dass die Regeln einheitlich angewendet werden und stärkt dieSicherheit der Inhalte von .
Skalierbare Verwaltung des Lebenszyklus
Archivieren Sie inaktive Teams- und SharePoint-Sites automatisch. Dies hält Ihren Mandanten schlank, reduziert die Daten, die Copilot abfragen muss, und minimiert das Risiko, dass veraltete Inhalte zu Fehlinformationen führen.
Automatisieren Sie Zugriffsüberprüfungen
Ersetzen Sie manuelle Zertifizierungen durch automatisierte Zugriffsüberprüfungen. Indem Sie die Berechtigungen ständig auf dem neuesten Stand halten, reduzieren Sie Sicherheitsrisiken und stellen sicher, dass Copilot nur Inhalte anzeigt, die die Benutzer auch wirklich sehen dürfen.
Verwaiste Inhalte erkennen
Identifizieren Sie automatisch Ressourcen wie M365-Gruppen oder Power Apps, die keinen gültigen Eigentümer haben. Die schnelle Zuweisung von Eigentumsrechten verhindert Compliance-Lücken und stellt die Verantwortlichkeit sicher.
Automatisieren Sie die Bereitstellung mit Vorlagen
Standardisieren Sie die Erstellung von Arbeitsbereichen mit automatisierten Bereitstellungsworkflows und vordefinierten Vorlagen. Fügen Sie Purview-Sensibilitätskennzeichnungen und Namenskonventionen vom ersten Tag an ein, um eine Ausweitung zu verhindern und sicherzustellen, dass jede neue Team- oder SharePoint-Website die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt.
7. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung
Ihre Copilot-Governance-Strategie ist kein Projekt, das man einmal einrichten und dann vergessen kann. Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo, und Ihr Governance-Rahmen muss sich mit ihr weiterentwickeln. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung sind für langfristigen Erfolg und Sicherheit unerlässlich.
Dazu gehört auch die Überwachung neuer Dienste und Risiken, wie z. B. die Zunahme benutzerdefinierter KI-Agenten, die mit Copilot Studio erstellt werden. Das Verständnis der Hauptunterschiede zwischen Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio ist von entscheidender Bedeutung, da benutzerdefinierte Agenten neue Governance-Herausforderungen mit sich bringen, einschließlich der Verwaltung von Konnektoren und der Ausbreitung von "Schattenagenten".
Führen Sie ein vollständiges Inventar
Erstellen und pflegen Sie eine 360°-Ansicht aller Copilot-bezogenen Assets. Dazu gehören Benutzer, Lizenzen und benutzerdefinierte Agenten. Ohne ein umfassendes Inventar laufen Sie Gefahr, die Kontrolle über Ausbreitung, Kosten und Compliance zu verlieren.
Verfolgen Sie wichtige Metriken
Analysieren Sie regelmäßig die Nutzung, Adoptionsraten und Richtlinienverstöße. Metriken liefern Nachweise für den Wert, zeigen Bereiche für Verbesserungen auf und helfen Ihnen, Risiken zu erkennen, bevor sie eskalieren.
Sammeln Sie Nutzer-Feedback
Bieten Sie strukturierte Feedback-Kanäle an, damit Ihre Mitarbeiter ihre Erfahrungen mit Copilot mitteilen können. Die Rückmeldungen der täglichen Nutzer stellen sicher, dass die Richtlinien praktikabel bleiben und weithin angenommen werden.
Nutzen Sie geplante und dynamische Berichte
Automatisieren Sie die Berichterstellung, um alle Beteiligten über die Einführung, die Kosten und die Einhaltung der Richtlinien zu informieren. Dynamische Dashboards ermöglichen es IT- und Compliance-Teams, Probleme in Echtzeit zu untersuchen, so dass die Governance von der reaktiven Brandbekämpfung zum proaktiven Risikomanagement wird.
Bleiben Sie aufkommenden Risiken voraus
Überwachen Sie fortlaufend neue KI-Funktionen, sich entwickelnde Vorschriften und potenzielle Schwachstellen. Aufkommende Risiken, von der Ausbreitung von Agenten bis hin zu neuen Compliance-Regeln, erfordern proaktive Anpassungen, um einen stabilen Governance-Rahmen zu gewährleisten.
Nutzen Sie all diese Erkenntnisse, um Ihre Richtlinien zu verfeinern, Ihr Schulungsmaterial zu aktualisieren und Ihre technischen Kontrollen anzupassen. Diese sich wiederholende Schleife aus Überwachung, Lernen und Optimierung unterscheidet gute Governance von hervorragender Governance. Sie stellt sicher, dass Ihre Copilot-Governance-Best-Practices im Laufe der Zeit effektiv bleiben und unterstützt ein starkes KI-Risikomanagement.
8. Verwenden Sie Rencore für Microsoft Copilot-Governance
Das Navigieren durch die Komplexität einer Microsoft 365 Copilot-Bereitstellung kann sich überwältigend anfühlen. Die oben beschriebenen Best Practices bieten einen klaren Fahrplan, aber die Umsetzung in großem Maßstab erfordert die richtigen Tools. Hier kommt Rencore Microsoft Copilot Governance ins Spiel, um den Implementierungsleitfaden in automatisierte Governance-Prozesse zu verwandeln, die mit Ihrem Unternehmen skalieren.
Wir haben unsere Plattform entwickelt, um genau die Probleme zu lösen, mit denen Sie konfrontiert sind - von Informationschaos und Sicherheitsrisiken bis hin zu Kostenkontrolle und der Notwendigkeit einer skalierbaren Automatisierung. Rencore bietet eine einzige Oberfläche für die Erkennung, Verwaltung und Steuerung Ihrer gesamten Microsoft 365-, Power Platform- und Copilot-Umgebung.
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung dieser Best Practices für die Microsoft Copilot-Governance unterstützen:
- Sichtbarkeit (Praktiken #2, #7): Wir bieten ein vollständiges 360°-Inventar aller Ihrer M365-Assets. Wir helfen Ihnen, verwaiste, veraltete und doppelte Inhalte zu finden und zu entfernen, um sicherzustellen, dass Copilot mit sauberen, genauen Daten arbeitet. Darüber hinaus decken wir benutzerdefinierte Agenten auf, die mit Copilot Studio erstellt wurden, um Ihnen die Kontrolle über dieses entstehende Risiko zu geben und die Microsoft Copilot Studio Governance zu stärken.
- Kontrolle (Praktiken #1, #3): Unsere flexible Policy Engine ermöglicht es Ihnen, Ihre spezifischen Governance-Regeln zu implementieren und durchzusetzen. Automatisieren Sie Zugriffsüberprüfungen und Lebenszyklusmanagement, um sicherzustellen, dass das Prinzip der geringsten Privilegien stets gewahrt bleibt.
- Automatisierung (Praxis #6): Wir verwandeln manuelle, zeitaufwändige Governance-Aufgaben in automatisierte Workflows. Von der Durchsetzung von Richtlinien bis zum Offboarding von Anwendern übernimmt Rencore die Schwerstarbeit und ermöglicht Ihnen eine umfassende Governance, ohne Ihr IT-Team zu überfordern.
- Optimierung (Praxis #4): Unsere Dashboards bieten klare Einblicke in die Lizenznutzung und -akzeptanz und helfen Ihnen, die Kosten zu optimieren und den ROI Ihrer Copilot-Investition nachzuweisen.
- Audit-Readiness (Praxis #1, #3): Mit umfassenden Audit-Protokollen und automatisierten Berichten beschleunigt Rencore Ihre Audit-Bereitschaft und hilft Ihnen, Compliance-Anforderungen wie GDPR sicher zu erfüllen.
- Selbstbedienung (Praxis #5): Mit unserer Rencore-App für Microsoft Teams können Endbenutzer Zugriff, Berechtigungen und Lebenszyklusaufgaben selbst überprüfen und verwalten - direkt in den Tools, die sie bereits verwenden. Dies reduziert den Arbeitsaufwand der IT-Abteilung, stellt die Verantwortlichkeit sicher und vereinfacht die Beteiligung der Endbenutzer an Governance-Prozessen.

Schlusswort: Bereiten Sie Ihre KI-Governance-Strategie für heute und morgen vor
Microsoft Copilot-Governance beginnt mit den Grundlagen: Sichern Sie Ihre Daten, straffen Sie die Berechtigungen, verwalten Sie Lizenzen, automatisieren Sie Richtlinien und pflegen Sie eine Kultur der verantwortungsvollen KI-Nutzung. Diese Best Practices bilden die Grundlage für eine sichere, konforme und produktive Copilot-Bereitstellung. Sie zeigen auch, warum KI-Governance gerade jetzt wichtig ist, da Unternehmen mit wachsenden Erwartungen von Aufsichtsbehörden, Sicherheitsteams und Geschäftsinteressenten konfrontiert sind.
Mit Blick auf die Zukunft werden die Governance-Herausforderungen nicht bei Copilot selbst aufhören. Mit der zunehmenden Einführung von Copilot Studio und benutzerdefinierten Agenten werden neue Risiken in Bezug auf Ausbreitung, Eigentum, Sicherheit und Kosten entstehen. Während sich dieser Leitfaden auf die Copilot-Governance konzentriert hat, ist es wichtig, sich auf den nächsten Schritt vorzubereiten: die Agenten-Governance. Durch den Aufbau von Sichtbarkeits- und Kontrollmechanismen wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen bereit ist, nicht nur Microsoft Copilot, sondern auch das breitere Ökosystem von KI-Assistenten zu verwalten, das unweigerlich folgen wird, ohne die Kontrolle im Inhaltsdschungel zu verlieren.